Facility Management und Projektmanagement bei Errichtung und Betrieb von GebäudenInhaltsangabe:Problemstellung: Das Bauwesen ist seit den frühen 90er Jahren in einer grundlegenden und unverkennbaren Trendwende. Ausgehend von dem in den letzten Jahren sensibilisierten Bewußtsein der Gesellschaft in Sachen Umweltschutz, hat sich auch im Bauwesen die Einsicht durchgesetzt, Ressourcen zu schonen. Sowohl mit den Grundstücken, als auch mit der vorhandenen Bausubstanz wird sparsamer umgegangen. Den Beweis liefert die statistisch bewiesene Zunahme der Instandsetzungs- und Umbauvorhaben im Vergleich zu Neubautätigkeiten. Parallel dazu steigen die Anforderungen an das Dienstleistungsmanagement, welches für eine optimale Anlagennutzung und Gebäudebewirtschaftung notwendig ist. Diese Trendwende wird jedoch nicht nur durch ein gesteigertes Umweltbewußtsein hervorgerufen. Wirtschaftliche Interessen sind letztendlich die Triebfeder, die den größten Einfluß auf eine Wandlung in einem Industriezweig ausüben. Auslöser für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Anlagenbewirtschaftung war die tiefe Rezession, die die Wirtschaft in Deutschland und den meisten europäischen Länder vor einigen Jahren durchschritt. Auch wenn sich eine leichte Entspannung erkennen läßt, hat sich die deutsche Wirtschaft noch nicht völlig erholt. Die Bauindustrie, die vor einigen Jahren noch die Konjunktur stützte, befindet sich nun in dieser Talsohle, die der Maschinenbau bereits hinter sich gelassen hat. Solche Krisen waren und sind immer ein Auslöser, über Wirtschaftsstandorte, Lohn- / Arbeitskosten, Strukturen, u.a. öffentlich nachzudenken. Während über sinkende Wettbewerbsfähigkeit, Kostenspiralen, zu hohe Steuern, Arbeitszeiten, Löhne und Auflagen heftig diskutiert wird und eine Verlagerung der Produktion durch Unternehmen in Billiglohnländer erfolgt, spielt einer der wesentlichsten Kostenfaktoren, die Anlagenbewirtschaftung, meist eine untergeordnete Rolle. Angesprochen auf ihr Anlagevermögen, wissen viele Unternehmensführer nicht einmal welchen Umfang dieses hat. Die Unternehmen leisten sich Sachanlagen wie z.B. Gebäude, die sie nicht auslasten, die schlecht bedient und instandgehalten werden, deren Betriebskosten nicht bekannt und keiner betriebswirtschaftlichen Kontrolle obliegen. Während die Unternehmensführer in den USA dieses Problem früher erkannt haben und den Aufgaben der Erhöhung der Effektivität in der Anlagenwirtschaft daher größte Aufmerksamkeit zukommen lassen, befaßt man sich in Europa erst seit einiger Zeit mit diesem Thema. Die Erstellung, [...] |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
1 | |
2 | |
DER FACILITY MANAGEMENT BEGRIFF | 7 |
GANZHEITLICHE PLANUNGSVERANTWORTUNG ALS VORAUSSETZUNG | 34 |
OPERATIVES UND STRATEGISCHES FACILITY MANAGEMENT | 43 |
SYNERGIEN DURCH PROJEKTMANAGEMENT | 48 |
ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DES FACILITY MANAGEMENT | 56 |
AUFGABEN DES PROJEKT UND FACILITY MANAGEMENT AUFGRUND | 62 |
FACHGEBIETE DES OPERATIVEN FACILITY MANAGEMENT | 93 |
FACILITY MANAGEMENTSYSTEME | 107 |
ERFOLGSFAKTOREN DES FACILITY MANAGEMENT | 129 |
RESÜMEE | 140 |
zur Erlangung des akademischen Grades | 144 |
Overige edities - Alles bekijken
Facility Management und Projektmanagement bei Errichtung und Betrieb von ... Edgar Schropp Geen voorbeeld beschikbaar - 2001 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abbildung Anforderungen Anlagen Anlagevermögen Arbeitsplatz Architekten Aufgaben aufgrund Ausführung Bauherrn Bauwerks Begriff Facility Management Berater bereits Bestandsraumbuch Beteiligten Betrieb CAFM Controlling daher Daten Datenbank Definition Dienstleistungen Dokumentation Einsparungen Energiemanagement Entscheidungen entsprechend Erfolg Erstellung externen Fachplaner Facility Management-Leistungen Facility Management-System Facility Manager Festlegung Flächen Flächenmanagement FM-System folgende ganzheitlichen Planungsverantwortung Gebäudeautomation Gebäudebetrieb Gebäudebewirtschaftung Gebäudedaten Gebäudeleittechnik Gebäudemanagement Gebäudenutzung Gebäudes Gebäudetechnik GEFMA Genehmigungsplanung gesamten Gebäudelebenszyklus Grundlage Grundlagenermittlung HOAI HOAI-Phase Hochtief IFMA Immobilie Inbetriebnahme Informationen Instandhaltung Integration integriert Investor Jahren Koordination Kosten Leistungen Liegenschaften Möglichkeiten muß nagement notwendig Nutzer Nutzung Nutzungsmanagement Nutzungsphase Objekte objektorientierte Datenbank operative Facility Management optimale Optimierung Organisation Outsourcing Phasen Planer Planungsphase Projekt Projektbeteiligten Projektentwicklung Projekthandbuch Projektmanagement Projektmanagement und Facility Projektmanager Projektorganisation Projektphasen Projektsteuerer Raumbuch Realisierung Realisierungsphase Schnittstellen soll sollte somit sowie strategische Facility Management strategische Planung strategische und operative System Systeme technischen Überwachung umfassenden Facility Management Unternehmen Unternehmensleitung Vergabe Verwaltung Vorplanung Wartung wichtige wirtschaftliche Ziele Zukunft