Images de page
PDF
ePub

VORWORT.

[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

Bearbeitung eines der neuen Publikationen wegen ohnehin unerlässlichen Supplements werde ich indels durch nachträgliches Citiren der erwähnenswerthen Abbildungen diesem Mangel abzuhelfen nicht unterlassen. Dort soll auch anderen übersehenen, grösstentheils vereinzelten Tafeln aus besonders seltnen Werkchen oder bisher unerlangbaren Zeitschriften und akademischen Abbandlungen ihr Recht widerfahren. Meine zahlreichen Freunde und Correspondenten, denen ich bei der nicht eben mühelosen Bearbeitung dieses Buches schon so viele erspriessliche Theilnahme zu verdanken habe, werden mich durch fernere Hülfe bei Ausfüllung der von ihnen wahrgenommenen Lücken aufs Neue lebhaft verpflichten. Ich werde zu diesem Ende nicht versäumen, durch die Botanische Zeitung eine kleine Liste der mir unzugänglichen seltnen Bücher, in welchen sich Pflanzenabbildungen befinden, zu ihrer Kenntnils zu bringen.

Um vieles einfacher als die Entscheidung zwischen dem Aufzunehmenden und Auszuschliessenden war die Wahl der inneren Einrichtung des Buches. Die alphabetische Anordnung mit Beibehaltung der Namen, unter denen die Abbildungen veröffentlicht wurden, erwies sich hierbei als die zweckmässigste Methode. Eine durchgreifende Berichtigung der Synonymik wäre eine Aufgabe für Jahrzehnte gewesen, und hätte nur von einem der wenigen unterrichteten Systemkenner, welche wir noch besitzen, gelöst werden können. Einige Tausend solcher Berichtigungen vorzunehmen, welches ich sehr wohl im Stande gewesen wäre, und die grosse Masse unberührt liegen zu lassen, schien mir ein Missgriff, zu dessen Unterlassung ich mir Glück wünsche. Anders verhielt es sich natürlich mit der Nomenklatur einiger älteren Autoren, wie Rheede, Rumpf, Kaempfer, bei deren Berichtigung die vorhandnen Commentare und die Citate neuerer Schriftsteller gute Dienste leisteten.

Eine Uebersicht der hauptsächlichsten excerpirten Werke habe ich dem Buche vorangeschickt, damit man sich leichter in den Citaten zurechtfinde. Die erste grossgedruckte Zahl vor dem Komma bezeichnet den Band, die folgende kleinere die Tafel. Blosse Analysendarstellungen sind durch ein +, Monstrositäten durch ein ! ausgezeichnet worden.

Die Ausführung dieses Unternehmens lag mir nach jahrelanger Beschäftigung mit der botanischen Literatur um so näher, als mir meine bevorzugte Stellung an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, welche im Fache der Botanik mit den berühmten Bibliotheken Delessert's und des Wiener Gartens erfolgreich wetteifert, nicht nur die Gelegenheit bot, weit über 80,000 Abbildungen nach Autopsie zu verzeichnen, sondern mir auch die Pflicht nahe legte, so reiche Schätze durch Verzeichnung derselben der wissenschaftlichen Benutzung noch zugänglicher zu machen.

Nur etwa 6000 in hier nicht vorhandenen Werken befindliche Abbildungen habe ich theils in Wien selbst verzeichnet, theils verdanke ich sie den gütigen Bemühungen verehrter Freunde in Paris und London.

GEORG PRITZEL.

HERRN

HEINRICH SCHOTT

DIREKTOR DES KAISERLICHEN GARTENS ZU SCHÖNBRUNN

ALS EIN ZEICHEN

SEINER AUFRICHTIGEN VEREHRUNG UND ERGEBENHEIT

ZUGEEIGNET

VOM HERAUSGEBER.

ÜBERSICHT

DER VORZÜGLICHSTEN CITIRTEN WERKE.

[blocks in formation]

=

Acad. Brux. Nouveaux Mémoires de l'académie
royale des sciences de Bruxelles. Tome 1-27.
Bruxelles 1820-1853. 4°. (58 Arten.)
Acad. Neap. Atti della reale academia delle scienze.
Vol. 1-6. Napoli 1819-1852. 4o. (28 Arten.)
Acad. Pet. Mémoires de l'acad. des sc. de Pe-
tersbourg. (Sixième Série.) Tome 1-8. Petersbourg
1831-49. 4°. (127 Arten.) (Die ältere Serie,
Band 1-11. Petersburg 1809-1830. 4o mit 77 Ar-
ten wird zur Unterscheidung nur „Pet.“ oder „Pe-
tersb." citirt.)

Acta Acad. hung. A' Magyar Tudós Táraság
Evkönyvei. Vol. 1-7. Pesth 1833-1846. 4°. (22
Arten.)
Acta Leop.

Nova Acta Academiae Car. Leop. Nat. Cur. Vol. 9-24. Vrat. et Bonnae 18091854. 4°. (286 Arten.) (Die Acta werden citirt nach Band und Abtheilung und Supplement: z. B. 9. 1, 1.)

A cta palat.

Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Tomus 1-6. Mannhemii 1766-1790. 4°. (24 Arten.)

All. Fl. ped. =

Allione, Flora pedemontana. Aug. Taur. 1785. 3 voll. folio. (226 Arten auf 92 Kupfertafeln. Pritzel, Thes. no. 159.) Anales de hist. nat. Anales de historia natural. Vol. 1-7. Madrid 1799-1804. 8°. (54 Arten auf 49 Tafeln.)

=

Andr. Rep. Andrews, The Botanists Repository. London 1797-1811. 10 voll. 4°. (tab. col. 1-664: 633 Arten. Pritzel, Thes. no. 220.) Annales de Gand = Annales de la société royale d'agriculture et de botanique de Gand, redigées par Charles Morren. Vol. 1-4. Gand et Bruxelles 1845 1848. 8°. (Tab. col. 1-231: 234 Arten. Wird nach der Jahreszahl der Bände citirt; für einige Tafeln des vierten Bandes gilt eine neue Zählung von 1 an. Pritzel, Thes. no. 72286.) Ann. gen. Annales générales des sciences physiques, par Bory de St. Vincent, Drapiez et van Mons. Vol. 1-8. Bruxelles 1819-1821. 8°. (54

Arten.)

=

Ann. sc. nat. Annales des sciences naturelles. (Sé-
rie I. II. III.) Paris 1824-1854. 70 voll. 8°.
I. vol. 1-30. 1824-1833. 585 Tafeln 153 Arten
II. vol. 1-20. 1834-1843. 580
III. vol. 1-20. 1844-1854. 443

"

206

[ocr errors]

304 99 Ann. Mus. 1608 Tafeln 663 Arten. Annales du Muséum d'histoire natu(Vgl. Mem. Mus. und N. Ann. Mus.) Tome

relle.

1-20. Paris 1802-1813. 4°. (322 Arten auf 641 schwarzen Kupfertafeln.) Antoine Conif. = Antoine, die Coniferen nach Lambert, Loudon u. A. frei bearbeitet. Wien 1840 -1846. folio. (84 Arten auf 53 colorirten Tafeln. Pritzel, Thes. no. 245.)

Arch. Mus. Archives du Muséum d'histoire naturelle. Tome 1-6. Paris 1839-1852. 4o. (149 Arten auf 183 schwarzen u. colorirten Kupfertafeln.) Ard. Anim. = Arduino, Animadversionum botanicarum specimen II. Patavii 1763. 4°. (tab. 1-20. 21 Arten. Pritzel, Thes. no. 275.)

Asiat. Res. = Asiatick Researches. Vol. 1–6. 12 -20. London 1799-1801. Calcutta 1816-1839. 4o. (Vol. 7-11. sind von mir nicht excerpirt. 29 Arten.)

Asso Arag. (Asso) Synopsis stirpium Aragoniae. Massiliae 1779-1781. 4°. (tab. 1—11. 23 Arten. Pritzel, Thes. no. 321.) Aubert Iles d'Afrique = Aubert du PetitThouars, Histoire des végétaux des îles australes d'Afrique. Paris 1806. 4°. (Tab. col. 1-24: 28 Arten. Pritzel, Thes. no. 328.) Aubert Orchid. Aubert du Petit-Thouars, Histoire des Orchidées des trois îles d'Afrique. Paris 1822. 4°. (110 tab. nigr. 85 Arten. Pritzel, Thes. no. 341.) Aublet Guiana =

=

Aublet, Histoire des plantes de la Guianae française. Londres et Paris 1775. 4o. 4 voll. (Tab. nigr. 1–392. 406 Arten. Pritzel, Thes. no. 345.)

Barton Med.= Barton, Vegetable Materia medica of the United States. Philad. 1817-1818. 4o. (Tab. col. 1-50: 50 Arten. Pritzel, Thes. no. 526.) Bateman Orchid. = Bateman, The Orchidaceae of Mexico and Guatemala. London (1837-1843.) folio eleph. (Tab. pulch. col. 1-40: 40 Arten. Pritzel, Thes. no. 549. Bot. Museum in Wien.) Bauer Illustr. = Ferd. Bauer, Illustrationes Florae Novae Hollandiae. Londini 1813. folio. (Tab. nigr. 1-15: 15 Arten. Pritzel, Thes. no. 570.) Bauer Orchid. = Franz Bauer and John Lindley, Illustrations of Orchidaceous plants. London 1830-1838. folio. (Tab. col. 1-15, 1–20, mit 31 Arten. Prachtvolle Zeichnungen, lithographirt von Gauci. Ich citire: 1-15, und Genera 1-20. Pritzel, Thes. no. 575.)

Baxter Brit. Bot. Baxter, British phaenogamous Botany. Vol. 1-6. London 1834-1843. gr. 8°. (Tab. col. 1-509: 507 Arten. Pritzel, Thes. no. 610.)

Bél. Ind. or. =Bélanger, Voyage aux Indes orientales. Paris s. a. (nach 1830.) 4o. (15 unsignirte Tafeln Phanerogamen mit 19 Arten, und 16 Tafeln (sign. 1-16) Kryptogamen, von denen auf Tafel

[blocks in formation]

1-8 und 16 zusammen 12 Filices dargestellt sind.
Pritzel, Thes. no. 670.)
Bennett Java Bennett et Robert Brown,
Plantae javanicae rariores, quas in insula Java legit
Thomas Horsfield. Londini 1838-1852. folio.
I: 1838. tab. col. 1-25.
II: 1840. tab. col. 26-40.
III: 1844. tab. col. 41-45.
IV: 1852. tab. col. 46-50.

(50 Arten. Pritzel, Thes. no. 709.) Bentham Sulphur

=

[ocr errors]

Bentham, The Botany of the Voyage of H. M. S. Sulphur. London 1844. 4°. (Tab. nigr. 1-60: 63 Arten. Zeichnungen mit Analysen auf Stein von Miss Drake; Druck von Hullmandel und Walton. Pritzel, Thes. no. 722.) Bigelow, American Medical BoBigelow Med. tany. Vol. 1-3. Boston 1817-1820. 4o. min. (Tab. col.1-60: 60 Arten. Pritzel, Thes. no. 873.) De La Billardière, Novae Bill. Nov. Holl. Parisiis 1804Hollandiae plantarum specimen. 1806. 2 voll. gr. 4°. (Tab. 1-265: 259 Arten. Schwarze Kupferstiche von Plée; Zeichnungen mit Analysen von Turpin und Poiteau. Die Tafeln 253-262 enthalten Moose u. Algen. Vol. 1: 1804. tab. 1-142. Vol. 2: 1806. tab. 143–265. (Pritzel, Thes. no. 2348.)

Bill. Syr.

=

De La Billardière, Icones plantarum
Syriae rariorum. Paris 1791-1812. 4°.
Decas I: 1791. tab. 1-10.

"

II: 1791. tab. 1-10.

[ocr errors]

III: 1809. tab. 1-10.

[ocr errors]

IV: 1812. tab. 1-10.

29

V: 1812. tab. 1-10.

(56 Arten. Schwarze Kupferstiche mit Analysen nach Zeichnungen von Redouté u. Poiteau. Dien sc. Pritzel, Thes. no. 2349.) De La Billardière, Sertum auBill. Sertum = stro-caledonicum. Pars 1. 2. Parisiis 1824-1825. 4°. I: 1824. tab. nigr. 1-41.

II: 1825. tab. nigr. 42-80.

(79 Arten. Zeichnungen mit Analysen von Turpin.
Pritzel, Thes. no. 2350.)

=

Blume Java Blume, Flora Javae. Fasc. 1-42.
Citantur secundum
Bruxellis 1828-1852. folio.

XII Monographias ordine alphabetico:

1. Anonaceae, p. 1-108, tab. 1-53. (compl.)
2. Balsamifluae, p. 1-12, tab. 1-2. (compl.)
3. Chloranthaceae, p. 1-14, tab. 1-2. (compl.?)
4. Cupuliferae, p. 1—46, tab. 1—24. (compl.)
5. Dipterocarpeae, p. 1-24, tab. 1-6. (compl.)
6. Filices, p. 1-196, tab. 1-94. (incompl.)
7. Juglandeae, p. 1-16, tab. 1-5. (compl.)
8. Loranthaceae, p. 1-40, tab. 1-28. (incompl.)
9. Magnoliaceae, p. 1-40, tab. 1-12. (compl.)

10. Myriceae, p. 1-8, tab. 1. (compl.)

11. Rhizantheae, p. 1-26, tab. 1-6. (compl.)
12. Schizandreae, p. 1-18, tab. 1-5. (compl.)
(247 Arten auf 238 fast durchweg colorirten Tafeln.
Pritzel, Thes. no. 956.)
Blume Mus. = Blume, Museum botanicum Lug-
Batavum. Tom. 1. Lugd. Bat. 1849-1851.
duno
So. (Tab. nigr. (1—24), sign. Species 1-60. Schöne
Analysenzeichnungen von Blume und Decaisne.
Pritzel, Thes. no. 958.)
Blume Rumphia

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Bory de St. Vincent, Botanique (Cryptogamie) du Voyage de la Coquille, par Du(38 Tafeln mit 21 perrey. Paris 1828. folio. - 24 sind colorirt und enthalten Arten. Tafel 1 Algen; Tafel 25-38 Filices. Pritzel, Thes. no. 1149.) = Bory, Voyage dans les Bory Iles d'Afrique quatre principales îles d'Afrique. Paris 1804. 8°. et Atlas. (16 botanische Tafeln in schwarzem Kupferstich mit 15 Arten. Pritzel, Thes. no. 1145.) Bory, Essais sur les îles fortuBory Iles fort. nées. Paris 1803. 4°. (7 Tafeln mit 2 Arten. Pritzel, Thes. no. 1146.) Bory de St. Vincent et BronBory Morée gniart, Expédition scientifique de Morée. Atlas. Botanique. Paris 1831-1835. folio. (Tab. nigr. 1-376: 48 Arten. Schwarze Kupferstiche mit Analysen, gezeichnet von Eug. Delile, gestochen von Pritzel, Georges, Coignet, Coignus u. A. Thes. no. 1151.)

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

(Gute colorirte Tafeln, sign. 1-4824, mit 4680 Arten; in den neueren Bänden auch Analysen. Ich citire nach der Bandzahl 1-80. Pritzel, Thes. no. 2091.)

Bot. Reg. Edwards (and inde a vol. 14. Lind-
ley) The Botanical Register. Vol. 1-33. London
1815-1847. gr. 8°.

Vol. 1-23. tab. col. 1-2014.
Vol. 24. 1838. tab. 1-68.
Vol. 25. 1839. tab. 1-69.

Vol. 26. 1840.
Vol. 27. 1841.

[blocks in formation]

Bot. Zeitung = Botanische Zeitung, von Mohl und
von Schlechtendal. Jahrg. 1843-1854. 4°. (Etwa
40 Arten; wird nach dem Jahrgange citirt.)
Brandt und Ratzeburg,
Brandt und Ratzeb.
Deutschland's phanerogamische Giftgewächse. Berlin
1838. 4°. (Tab. col. 1 -48: 57 Arten. Schöne
color. Kupferstiche mit vielen Analysen. Pritzel,
Thes. no. 1237.) ·
Breda, Genera et spe-
Breda Orchid. Javae
cies Orchidearum et Asclepiadearum Javae. Vol. 1.
Fasc. 1-3. Gandavi 1827. folio. (Tab. col. 1-15:
16 Arten. Pritzel, Thes. no. 1249. Kais. Hof-
bibliothek in Wien.)

=

« PrécédentContinuer »