Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

fen Unterschied nur von ferne berührt. Er redet immer überhaupt, oder vielmehr, er sagt uns deutlich: „Schauet euern Vater im Himmel an, wie er seine Sonne läßt aufgehen über Gerechte und Ungerechte!"

5.

Kann ich dafür helfen, wenn mir ein Emigrirter begegnet, daß mir allezeit der arme, von Räubern zerschlagene, verwundete, ausgezogene, verlassene Reisende vorschwebt? Da lag er und wälzte fich in feinem Blute, und schmachtete vor Kummer und allerlei Bedürfnissen.

Drei Männer gingen bei ihm vorbei, und hielten vor ihm still. "Ich habe weder Del, noch Wein, noch Geld bei mir, und keinen Esel, um dich aufzuladen, armer Verwundeter! Gott helfe dir und räche dich an deinen Mördern!" sagte der Eine.

„Gott segne dich", stammelte der Verwundete; wenn du könntest, du würdest mir helfen.“

„Rede nicht so laut; die Mörder könnten nicht weit sein, und uns hören!" sagte leise der Zweite zu seinem Mitreisenden, und laut: „Laß uns gehen! was wissen wir von dieser Sache? Vielleicht find es eben so redliche Leute, wie wir, mit denen dieser Mann in Händel gerathen ist."

,,Gott verzeihe dir, wenn er kann; ich verzeihe dir, du schwacher, weltkluger Räsonnirer!" sagte der arme Verwundete, und eine Thräne entfiel seinen Augen.

„Ganz gewiß eine Strafe Gottes!" sagte der Dritte.,,Wenn dieser Mensch nicht gesündigt hätte, wie wäre ihm dieses widerfahren? Weg von ihm! Was halten wir uns bei ihm auf?”

„Gott strafe dich, du getünchte Wand!" sagte der arme Verwundete, und richtete sich mit Unwillen auf, um ihm zu fluchen. Und die Engel Gottes hielten ihm den Mund, daß er nicht fluche; doch richteten ihre Augen sich zum Himmel, und baten Gott den Gerechten, den ungerechten Fluch an dem Ungerechten zu bestätigen.

Ueber einige merkwürdige Denkmünzen auf Karl I. von England.

Mir ist dieser Tage ein neues, prächtiges Werk, Silkerton's Medallic history, das ist, Münzgeschichte von England (London 1790, Fol.) zur Hand gekommen.

Die nachfolgenden Münzen interesfiren Sie gewiß, sowie fie mir gethan haben.

Planche XVII. Numero 2. Auf der einen Seite Kopf und Namen des Königs Karl 1.; rund herum: Popule mi, quid feci tibi? (D, mein Volk! was habe ich dir gethan?) 1649. Gerade, wie das bekannte schöne Lied von 1793:

O mon peuple, que vous ai-je donc fait ?

J'aimais la vertu, la justice!

Votre bonheur faisait mon seul objet,

Et vous me trainez au supplice.
Was hab' ich dir gethan, mein Volk?

Ich liebte Recht und Tugend!
Dein Glück war meine höchste Lust,

Du schleppst mich zum Schaffote.

Auf der Kehrseite: Medusa's Schlangenkopf, Donner und Bliz, Feldzeichen und ein Schwert. In dem innern Kreis: Conciliabulum Angliæ. Blasfemant deum, necant regem, spernunt legem. Das heißt: Der englische Convent; fie lästern Gott, morden den König, zertreten die Gefeße.

Ebendaselbst Nro 7 und 9 zwei gleiche Münzen. Auf der einen Seite des Königs Kopf und Namen: Gloriosae memoriae (glor

reichen Gedächtnisses). Auf der Kehrseite: eine Landschaft mit Schafen ohne Hirten; in der Wolke eine Hand mit einer Sternenkrone: Virtutem ex me, fortunam ex aliis (lernet von mir Tugend, Glück aber von Andern).

Ebendaselbst Nro 8. Auf der Schauseite dasselbe; auf der Kehrseite die nachfolgende Inschrift: Rex pacificus victus vincebat hostes, victor triumphat in coelis (der friedfertige König besiegte feine Feinde; da er von ihnen befiegt ward, triumphirt er jeßt als Sieger im Himmel).

Die zwei folgenden Münzen sind gewissermaßen prophetisch, und die erste vorzüglich schön und von der erhabensten Einfalt. (Planche XXVIII, Nro 1.) König Karl II., damals noch Kronprinz, sein Kopf und Namen; auf der Kehrseite nichts, als eine aufgehende Sonne: Oriar! (ich werde aufgehen !).

Ebendaselbst Nro 7. eine Krönungsmünze; König Karl's II. Kopf und Namen; auf der Kehrseite: Die Jfraeliten, beschäftigt mit Bauen und Ziegelbrennen; in der Ferne Moses, der sich ihnen nähert: Cum duplicatur onus, rediit Moses! (Da die Last verdoppelt ward, fiehe, da kam Moses [der Retter Jfrael's!] Amen.)

vermischte Gedanken.

1793.

1.

Offenbarung Johannes.

Darf ich es sagen? Ich sehe in den Evangelien den sich vervollkommnenden Jesus; ich sehe in den Briefen an die sieben Gemeinden den vervollkommneten Jesus. Darf ich noch mehr sagen?' Mich dünkt, Johannes fühlte, wie ich.

2.

Sokrates, Christus.

Diejenigen waren nicht weit von Christus, die, da fie Christus nicht kannten, sich nach Sokrates sehnten; diejenigen aber weit von Sokrates, die, da sie Christus kennen, sich nach Sokrates sehnen.

3.

Moderation, Toleranz.

Wie liebe ich Cicero (den ich übrigens weniger liebe, als viele Andere) für das Wort: »>Non possum ferre eos, qui cum pacem se amare simulant, nefaria quaeque facta excusant.« (Cic. ad Atticum.)

„Ich kann die nicht ertragen, die Freunde des Friedens zu sein vorgeben und dennoch alle abscheuliche Greuelthaten entschuldigen.“

Jeder geheime Betreiber irgend einer schlechten Sache affischirt und predigt immer die Moderation; und an diesen schönen, doch trüglichen Namen opfert man alles sittliche Gefühl und also am Ende alle Wurzel von Sittlichkeit auf, und verdirbt sich selbst und Andere.

Das Vertheidigen oder pharisäisch-moderate Entschuldigen unentschuldigbarer Personen und Thaten ist das gewisse Kennzeichen, nicht, wie man meint, eines schiefen Kopfes, sondern eines schiefen, unherstellbarer Schiefheit nahen und ganz zerrütteten Herzens.

4.

Von allen Herz zerschneidenden Schauspielen weiß ich keins, was dem beikommt, eine gute, edle, unschuldige, einfältige Seele, Gott weiß, oft von denen, die ihr am nächsten waren, einwickeln zu sehen, wie eine giftige Spinne eine arme verirrte Fliege, die von ungefähr ihr Nez berührte, einwickelt, dann nach sich zieht, ihr wehrlos Herz und Blut aussaugt und sie am Ende wegwirft, wie ein stinkendes Aas. Kúgiɛ éléŋoov, deutsch: Ach, du lieber Gott, wie Vieles bleibt dir nicht zugetraut, auch in Ansehung derer, die nicht daran denken, dir viel zuzutrauen! Auch da heißt es: Ich will mich zeigen denen, die nicht nach mir fragen, u. s. w.

5.

Das Zutrauen freut und erhebt die Seele in dem Maße, wie man fich dessen würdig fühlt. Mißtrauen kränkt und beleidigt, je nach dem man sich des Mißtrauens unwürdiger fühlt. Zutrauen weckt große Gesinnungen und erstickt niedrige. Mißtrauen tödtet große Gefinnungen und erweckt die niedrigsten.

6.

Der ist kein zuverläßiger Freund, der sich erlaubt, mit A. zu reden von einem äußerst wichtigen, ihm allein und ausschließlich vertrauten Geheimniß, was ihm B. anvertraute, wiewohl er weiß, daß B. dieses nämliche Geheimniß an A. vertraut.

7.

Unter der ganzen Menge Gedanken, die der Tod und das Testament Ludwig's XVI. erwecken muß, weiß ich noch keine wichtigeren und furchtbareren, als diese: „Wenn es gewiß ist, wie doch unzweifelbar ist, daß Ludwig XVI. nichts weniger, als ein großer Mann

« VorigeDoorgaan »