Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrückenSeit Januar 2000 sind Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssektors dazu verpflichtet, Qualitätssicherung zu betreiben. Kern dieser Bemühungen sind Aufrechterhaltung von Pflegequalität und Vermeidung von Pflegefehlern. Qualitätssicherung dient aber nicht nur der Erfüllung von Sozialgesetzen und marktwirtschaftlicher Anforderungen: Besonders Kinder sind gegenüber den vielen auf sie einwirkenden Berufsgruppen – mit ihren speziellen Vorstellungen von Behandlung – verwundbarer als Erwachsene. Patienten sind meist nicht in der Lage, ihren stationären Aufenthalt objektiv bewerten zu können. Diese Tatsache gestaltet sich umso komplexer, je weniger der Patient in der Lage ist, Beschwerden oder Unwohlsein klar und verständlich auszudrücken. Der Arbeitsalltag ist in den vergangenen Jahren selbst auf deutschen Kinderstationen immer hektischer geworden. Darunter droht das Kindeswohl zu leiden, was sich wiederum nachteilig auf den Genesungsprozess auswirken kann. Im Rahmen der vorliegenden Studie stellt der Autor ein Modell vor, mit dessen Hilfe Qualitätsbeauftragte, Sozialarbeiter und Kinderkrankenschwestern sinnvolle Qualitätssicherung auf der pädiatrischen Station realisieren können. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
a)Qualität Kind adäquat Alexander Weber Allgemeine Umstände Anästhesist Angebot Angst Appendektomie Arzt Aspekte aufgrund Aufklärungsgespräch Behandlung beobachtendes Kind Beobachter fragt Beschreibung des Umfeldes besonders Besuch Bett Bewegung Bindungstheorie Copingstrategie Donabedian Eindrücke des Beobachters eliminierte Kriterien Eltern und Kind erklärt Erzieherin Essen Explikation mit Überprüfung Fenster Fernsehen Flur fokussiertem Interview Fragebogenrelevanter Zustand Struktur Fragen geht Genesungsprozess groß Harnwegsinfekt Hoehl Holoch Infusion Interaktion der Teilnehmer Interview intravenöser Zugang jetzt Kind sagt Kinder und Eltern Kinderkranken Kinderkrankenpflege Kinderkrankenschwester sagt Kinderstation Kindheitsforschung kindlichen Empfindungen klassifizierbare und eliminierte Klinikclowns kommt Kommunikation Kopfhörer Krankenhaus Kriterium Pflegekraft Kriterium Pflegepersonal lacht Mädchen Malstifte Maslowsche Bedürfnispyramide Mensch-ärgere-dich-nicht Minuten Mitaufnahme möchte möglich Mullbinde Mutter aus Beobachtung Mutter sagt Nacht Nickel Patienten Personal Pflaster Pflege Pflegekraft sagt Pflegeprozess Pflegetheorie Reduktionsschritt schaut schlafen Schmerz Schwester Seattle Sedierung Situation Sorgen spielen Spielzimmer stationär aufgenommener Kinder teilnehmende Beobachtung Telefon Überprüfung auf Veränderungsmöglichkeit Vater Verbandswechsel Verlag viel weiß wieder Zimmer zuhause zusammen geschoben