Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre DidaktikStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Märchenforschung und ihre Didaktik am Beispiel der Grimmschen Märchen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aarne und Thompson (1928, zit. nach Freund 1996, S. 182) erstellten ein Verzeichnis aller in den Kinder- und Hausmärchen vorkommender Märchentypen. Die erste Hauptgruppe bilden die Tiermärchen, in denen Tiere die Handlungsträger sind. Ihnen folgen in der zweiten Hauptgruppe die eigentlichen Märchen, aufgeteilt in Zauber- und Wundermärchen, in denen der übernatürliche Faktor eine entscheidende Rolle spielt, die legendenartigen Märchen, in denen Gott lohnt und bestraft, novellenartige Märchen um Liebe, Treue, Schicksalsmächte und Verbrechen und schließlich die Märchen vom dummen Teufel, womit Riesen gemeint sind. In diesen steht der Wettstreit zwischen Mensch und Unhold im Mittelpunkt. In der dritten und abschließenden Hauptgruppe sind die Schwankmärchen zusammengefasst, in denen der Einfallsreiche und listige die Oberhand behält. Diese Hauptgruppe soll im Folgenden näher charakterisiert werden. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Overige edities - Alles bekijken
Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik Jochen Bender Gedeeltelijke weergave - 2006 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
abstrakten Märchenstils abstrakten Stil analysierenden und interpretierenden Aufgabe beispielsweise Bender Das Tapfere betrügerische Kniffe Bettelheim Beziehung Brüder Grimm Didaktik GRIN Verlag Distanzierung vom Text Eindimensionalität Einheit des Beiwortes extremer Belohnung Fassung Flächenhaftigkeit Furcht der Riesen gedanklichen Diskurs Gefühle genauso Grausamkeiten Grimms Märchen großspurige Verhalten Grundschule Haas handelt Handlung Hauptgruppe Hausmärchen der Brüder Helden ersetzt herrscht die Einheit interpretierendem Märchen Isolation des Helden Isolation und Allverbundenheit isoliert Jacob Grimm Jenseitige Helfer Jochen Bender Jolles Kinder Kniffe des Helden kognitive konkreten Operationen Kunstpoesie Literaturunterricht Lüthi Märchen Das tapfere Märchen verlangt Märchenforschung Märchenheld Märchenschöpfer MENZEL und SPINNER mineralisch numinose Gaben Payrhuber 2003 Phase der konkreten Piaget potenzielle Allverbundenheit Prägenden Bilder produktionsorientierten Protagonist Pubertät Rosebrock 2000 Schlauheit Schüler Solms sozialen spricht das Märchen Stelle tapfere Schneiderlein Umgang mit Literatur unserem Schwankmärchen untypisch Verkopplung vierte Klasse Volk Volkskunde Volksmärchen vorangehende Episode wesenhaft ein Wanderer wichtig Wirklichkeit nie rein Wunder zartes Haupt Zaubermärchen Zitzlsperger 1994 Zwischengattung