Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

and Black Queen's Pawn on the White Queen's Pawn. The rescue is implied by courtesy because of the war-preparations of Parliament (at the time considered a declaration of war 1), and the war-like declarations of James while propped up by Buckingham and kept from Spanish influence.

This second attack on the White Queen's Pawn is pure allegory: in detail it has no references to particular events in the second invasion of the Palatinate; in general it is meant to symbolize Maximilian's desire to unite the Palatinate with his dukedom of Bavaria.

There remains only to summarize the evidence in the identification of Abbot and Bristol as the White Bishop's Pawn and the White King's Pawn. If the scenes presenting the attack on the White Queen's Pawn and White Bishop's Pawn stand for the attack of Ferdinand and Maximilian on Elizabeth and Frederick, if the rescue of the White Queen from the Fat Bishop refers to the scene at the death bed of Queen Anne, and if the White Bishop's aid to his Pawn refers to Abbot's letter in favor of Frederick, the White Bishop must have stood for Abbot and not Williams.

Finally come the incidents which made it possible to believe (unjustly, but popularly) Bristol a traitor to the English cause. "There were three at that time who were thought to have got much of the Spaniard, Middlesex, Bristol, and Secretary Calvert" ). Since the charges made against Middlesex did not concern the Spanish affair, and Calvert was still the Secretary when the play was being performed, there remains only Bristol who could have been in the popular mind at this particular time. There had been growing distrust because of the fatal results of the truce arranged by him in April 1621, as shown by the failure of his policy in January 1622. In Madrid he had frequently quarreled with Buckingham about details of the negotiations, and had advised allowing Frederick's son to be brought up in Vienna "if only the dignity as well as the land [of the Palatinate] were at once restored, and if the young prince 'might be brought up in his own religion””3).

1) Votivæ Angliæ, Address to Charles (unpaged), p. 4.

2) Bishop G. Goodman (1583-1655), The Court of King James, p. 324. 3) Gardiner, P. C. and S. M., vol. II, p. 401.

52

Morris, The allegory in Middleton's A Game at Chesse

Buckingham, in his speech before the Parliament, had charged him with treason in having tried to convert Charles, and 'in failing to press negotiations as the English interest demanded. "Now [1623-1624] is all the fault laid on Digbyes false play and unfaithfulnesse to his Master, and combyning with the Spaniards"). In a letter dated at London Dec. 5, 1623, J. Chamberlin writing to Sir D. Carleton, says, "The Duke of Buckingham is much animated against him [Bristol]"), and then quotes a hostile remark. In another letter of Dec. 20, he writes, "He [Bristol] hath set up his rest upon it [the Spanish marriage]", and then adds, "he is decried more and more" 3). It is now believed that Buckingham's attack was to keep Bristol from seeing James; for "if Bristol was kept at a distance, it was thought James . . . might be kept from falling back into the evil Spanish influence"). But as the charges against Bristol were first made during his absence, and after his return he was not allowed to come to trial, the English in 1624 believed in his treachery, and thought he had all along been working in the interest of Spain. The White King's Pawn must therefore have been intended to stand for the Earl of Bristol.

Syracuse University, U. S. A.

P. 162.

Edgar C. Morris.

1) Sir A. W[eldon], The Court and Character of King James, 1650,

2) Court and Times of King James, vol. II, p. 438.

3) do. p. 441.

4) Gardiner, England under the Duke of Buck., vol. I, p. 72.

BESPRECHUNGEN.

SPRACHGESCHICHTE.

Wilhelm Franz, Die treibenden kräfte im werden der englischen sprache. Rede gehalten am 10. Mai 1906 beim antritt des ordinariats für englische philologie. Heidelberg, Winter, 1906.

22 SS.

>> Handelt es sich darum, die treibenden kräfte des werdens dieser [der englischen] sprache darzustellen, so kann dies nur an der hand der entwicklungsgeschichte geschehen. Aber das bild dieser darf nicht mehr innerhalb des engeren rahmens der sprachgeschichte gezeichnet werden, sondern es müssen zusammenhänge mit der kultur und politischen geschichte des volkes gesucht werden. Das sprachbild muss auf einer grösseren fläche dargestellt werden. <<

«

Diese in der einleitung stehenden worte deuten zweck und aufgabe des büchleins an. Es enthält eine kurze übersicht über die wichtigeren epochen und ereignisse in der geschichte der englischen sprache. Das neue darin soll der versuch sein, die sprachgeschichte im zusammenhang mit der politischen, sozialen literarischen geschichte Englands zu betrachten. Mit dem programm des verfassers wird sich wohl jedermann einverstanden erklären. Der beschränkte raum hat es ihm verboten, seine gedanken, die wohl nicht alle so ganz neu sind, näher auszuführen, und er hat sich mit andeutungen begnügen müssen. Der vortrag ist sehr lesenswert und kann jedermann empfohlen werden.

Lund, April 1907.

Eilert Ek wall.

Margaret Dutton Kellum, The Language of the Northumbrian Gloss to the Gospel of St. Luke. A Thesis presented to the faculty of the Graduate School of Yale University in Candidacy for the Degree of Doctor of Philosophy. (Yale Studies in English, ed. Albert S. Cook, Part XXX.) New-York, Holt & Co., 1906. 118 ss. Preis 75 cents.

Die vorliegende schrift vervollständigt die reihe der grammatischen einzeldarstellungen zu den nordhumbrischen evangelienglossen des Durham-Books, vgl. die arbeiten von El. Mary Lea, Angl. 16, zu Markus, Hans Füchsel, Angl. 24, zu Johannes, Emily H. Foley, Yale Studies XIV, zu Matthäus (teil I: Lautlehre). Drei von den bearbeitungen der altehrwürdigen denkmäler verdanken wir also weiblicher gelehrsamkeit !

In der systematischen anordnung konnte sich fräulein Kellum ihren vorgängerinnen bzw. ihrem vorgänger im wesentlichen anschliessen. Ihre hauptaufgabe war die einfügung des materials in den rahmen des systems. Sie hat diese aufgabe im allgemeinen mit fleiss und sorgfalt erfüllt. Einige versehen in der ansetzung von vokalen und in der beurteilung von nominalstämmen fallen gegenüber der leistung im ganzen nicht allzuschwer ins gewicht. Folgende einzelheiten glaube ich anmerken zu müssen.

S. 2. fasne 'fimbriam' 8, 44 ist vielleicht in fnase zu bessern, vgl. dat. plur. fnasum Pariser Psalter 44, 14, sowie dän., norw. schwed. dial. fnas 'hülse, schale, faser'.

S. 5. gecwelledo 23, 32 hat doch nicht wg. e.

S. 6. tosliterum I 2, 11 hat natürlich, zu slītan.

S. 7. Es ist ungenau, das lehnwort pis 'schwer' unter das durch nasalausfall gedehnte i zu stellen; die entwicklung war doch lat. pensum > pēsu >pīs. Übrigens gehört pisum (hosum) ‘siliquis' Lk. 15, 16 nicht hierher, sondern zu pise 'erbse', vgl. pisan hosa 'siliqua' Corp. Gl. 1867, Sweet, OET. s. 97.

S. 10, § 6. Sollten wirklich leg flamma' 16, 24 und ned 'vix' (Not) 9, 39 wg. a haben?

S. 12.

Das i in giwiga ist sicher kurz, vgl. giowigia in Rg und ahd. giwen, gewōn.

S. 14, § 12. bear 'sicera' 1, 15 ist doch

beor, Bier,

also nicht zu wg. au gehörig. Zum glück hat es verf. nachher noch unter eu untergebracht.

S. 15, § 12. seam 'sacculus' 22, 36 wäre als lehnwort konsequenter weise abzusondern.

S. 16.

ea (eo) in ondreard ist nicht dem langen éo (ẽa) in feoll, heold gleichzusetzen.

S. 19.

Zu wærlan vgl. Ritter Arch. 113, 187.

S. 26, § 25 I. Zu seltenem ē als umlaut von ō ergänze swegungnis 21, 25.

S. 28. breting 'fractio' 24, 35 gehört sicher, wie Lindelöf annimmt, zu wg. au + i (ws. *brietan), nicht zu wg. ā.

S. 33. oe in gewoedded 'desponsatam' 1, 27 (nicht gewoeded) ist doch aus umlauts-e entstanden, gehört also zu § 42.

S. 38 (und 51) zu eade vgl. Holthausen I F. 14, 342.

S. 98, § 115. hælo, fyrhto sind doch nicht 'pure a-stems'. In § 122 begegnen sie dann an ihrer richtigen stelle. Wahrscheinlich ist auch redo 'lectio' nach ihrem muster gebildet.

S. 100. bytt uter' (pl. nom. byt[t]o, dat. byttum) ist nicht ā-, sondern jā-stamm (Cook gibt fälschlich neutrales geschlecht). Auf s. 102 hat es sich mit seltsamem schwanken unter die i-stämme verirrt.

[ocr errors]

Auf s. 98-100 ist statt 'a-, ja-, wa-stem' stets ā-, jā-, wāstem' zu lesen; s. 95, V 2 lies statt 'jo-stems' "wo-stems'. Übrigens würde ich die bezeichnungen a- (ja-, wa-) und ō (jō-, wō-)stamm vorziehen. Einige druckfehler in altenglischen worten: S. 50 lies cneoum 22, 41; s. 61 getelles 14, 28; s. 69 gehriordig 12, 19. S. 56 z. 2 sind forduinde und forduined 14, 34 in forduindes zusammengeworfen.

Heidelberg.

Richard Jordan.

Karl Luick, Studien zur englischen lautgeschichte. (Wiener beiträge zur englischen philologie unter mitwirkung von R. Luick, R. Fischer, A. Pogatscher hrsg. von J. Schipper, 17. band.) Wien und Leipzig, W. Braumüller, 1993. XI 208 ss. 8°. Preis 8 K. M. 6,80.

[ocr errors]

Aus gründen, an denen die verehrl. redaktion dieser zeitschrift unschuldig, hat sich eine besprechung des vorliegenden buches von anderer seite durch mehr als drei jahre verzögert, und so übernehme ich es denn, in die lücke zu treten, um das versäumte nachzuholen und den fachgenossen, wenigstens in kürze, über inhalt und ergebnisse dieser bedeutsamen studien zu berichten, die ich nicht nur wegen der direkten förderung, die unsere sprachgeschichtliche erkenntnis durch sie gewinnt, für so bedeutsam halte,

« VorigeDoorgaan »