FuE-Kooperationen von KMU: Interne und externe Erfolgsfaktoren aus organisationsökonomischer SichtDie Autoren untersuchen folgende Fragen: Welche Bedeutung haben FuE-Kooperationen in der Praxis? Wie verbreitet sind solche Kooperationen im deutschen Mittelstand und welche Faktoren bestimmen den Kooperationserfolg? Welche Rolle spielt opportunistisches Verhalten in diesem Zusammenhang bzw. wie kann sich das Management eines Unternehmens davor schützen? |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
Verbreitung und Erscheinungsformen | 8 |
Erscheinungsformen und Handlungsstrategien | 19 |
Merkmale eines erfolgreichen FuEKooperationsmanage | 42 |
Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlun | 74 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Overige edities - Alles bekijken
FuE-Kooperationen von KMU: Interne und externe Erfolgsfaktoren aus ... Frank Maaß,Olga Suprinovic,Arndt Werner Gedeeltelijke weergave - 2009 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abbildung absolute Zahlen Analyse Angaben Anteil der Unternehmen Anteile Anzahl Arbeit Aufbauphase aufgrund Aufwendungen Bedeutung befragten Unternehmen Befund Berater Bereich bereits Beschäftigten besondere bestehen Beteiligten Beteiligung Branche chen daher derartige deutlich deutschen Deutschland Durchführung Eigene Eigene Erhebung Einfluss einzelnen empirische Entscheidungen Entwicklung Erfolg erfolgreich Ergebnisse ersten erzielten externe Fällen finanziellen Folgenden Förderung Form Frage FuE-Bereich FuE-Kooperation gemeinsam gleichen großen Großunternehmen Gruppe handelt häufig hinaus hoch hohe horizontale IfM Bonn infolge Informationen insgesamt Intermediären Investitionen Jahren kleine kommt konnten Kontakte Koopera Kooperation Kooperationserfolg Kooperationspartner Kooperationsprojekt Kooperationstätigkeit Kooperationsvertrag Kooperierenden lassen lich meisten Merkmale Mitarbeiter Mittelstand Modell Monate muss nehmen neuen Nutzen öffentliche operativen opportunistischen Verhaltens Partner Phase positiv Praxis Produkte Projekt Regel Ressourcen Risiko rund Samples schriftlichen signifikant soll sowie stark Statistik stellt STIFTERVERBAND strategischen Studie Tabelle Teil tionen Umsatz unterschiedlichen Untersuchung Vereinbarungen verschiedene Verträge viele Wahl weitere weniger wichtige Wirtschaft Wissenschaft zeigt Ziel Zusammenarbeit Zusammenhang