B2B-Handbuch Operations-Management: Industriegüter erfolgreich vermarktenDie Zeiten, in denen Industriegüter sich nahezu von selbst verkauft haben, liegen lange zurück. Heute herrscht ein enormer Verdrängungswettbewerb, der eine intensive Vermarktung der Produkte nach allen Regeln der Kunst erfordert. Obwohl es nicht der Natur vieler technikgetriebener Organisationen entspricht, gibt es zur wirkungsvollen Anpreisung der eigenen Leistung keine realistische Alternative. Doch häufig fehlt es dabei an professionellem Know-how, wie es in Entwicklung, Konstruktion etc. ganz selbstverständlich verfügbar ist. Dieses Handbuch gibt daher allen Fach- und Führungskräften in B2B-Unternehmen kompetente Beratung für die erfolgreiche Vermarktung von Industriegütern. Die Stärke des Buchs liegt dabei in seiner systematischen Darstellung, die stets auf einen Transfer in die Praxis ausgelegt ist. Dafür werden die folgenden Themenbereiche praxisnah dargestellt: - Angebotspolitik - Preismanagement - Informationspolitik - Vertriebsmanagement - Rechtliche Aspekte. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
Herausgeber und Autoren | 7 |
Vorwort | 11 |
MarketingMixAkzente im B2B | 13 |
Besonderheiten der Produktart Rohstoffe | 37 |
Anlagengeschäft | 47 |
Besonderheiten im Systemgeschäft | 71 |
Produktgeschäft | 85 |
ZulieferGeschäft | 103 |
Verkaufsprozessmanagement | 229 |
Verkaufsgesprächsführung | 257 |
EBusiness im B2BVertrieb | 283 |
Logistikmanagement | 349 |
B2BIndirektabsatz | 389 |
Rechtliche Rahmenbedingungen der Vermarktung | 403 |
Produkthaftung | 437 |
Gewerbliche Schutzrechte | 473 |
Besonderheiten im Marketing von B2BDienstleistungen | 123 |
Industrielle Preispolitik | 157 |
Werbung in Fachmedien | 183 |
Direktwerbung im B2BBereich | 203 |
Rechtsrahmen im EBusiness | 499 |
B2BMärkte im Wandel | 33 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abnehmer Absatz Absatzkanal Absatzmittler Absatzpartner Allgemeine Geschäftsbedingungen Anforderungen Angebot Anlagen Anwendung aufgrund Auflage Bedeutung Beispiel Bereich besonders bestehen Besteller bestimmte beziehungsweise Business-to-Business Cross-Selling daher Daten Dienstleistungen Direktmarketing Direktwerbung E-Business E-Business-Anwendungen E-Learning eigenen eingesetzt Einkauf Einsatz elektronischen Entscheidung entsprechen erfolgt erforderlich externen Fall folgende Förderhilfsmittel Gebrauchsmuster geht Geschäftsbedingungen Geschmacksmuster Gestaltung gewerblichen gilt große Haftung handelt Herkunftslandprinzip Hersteller hohe Informationen insbesondere Integration internationalen internen Internet jeweils Käufer Kommissionierung Kommunikation Konfigurator Kosten Kunden Leistung lichen Lieferanten Lieferung Logistik Management Marke Marketing Markt möglich München muss Nachfrager Nutzen Nutzung online Online-Katalog Partner Patent PePels Personen Phonak potenziellen Preis Preisdifferenzierung Produkte Produkthaftung Produkthaftungsgesetz Projekt Prozesse Qualität Rahmen Recht rechtlichen Regel Risiken RStV Schutzrechte Service soll sowie stellen Stetigförderer Systeme technischen Teilprozess Telemedien Teleshopping Unternehmen unterschiedliche Vereinbarung Verfügung Verkäufer Verkaufsgespräch Verkaufsprozess Vermarktung verschiedenen Vertrag Vertrieb virtuelle Klassenzimmer Website Werbung Werner PePels wesentlich Wettbewerb wichtige Wirtschaft Ziel Zielgruppen Zielpersonen Zulieferer