Bibliotheca rerum metallicarum: Verzeichniß der bis Mitte 1856 in Deutschland über Bergbau, Hütten- und Salinenkunde und verwandte Zweige erschienenen Bücher, Karten und Ansichten ; mit SachregisterGeorg Reichardt Reichardt, 1857 - 164 pages |
Autres éditions - Tout afficher
Bibliotheca rerum metallicarum: Verzeichniß der bis Mitte 1856 in ... Georg Reichardt Affichage du livre entier - 1857 |
Bibliotheca rerum metallicarum: Verzeichniß der bis Mitte 1856 in ... Georg Reichardt Affichage du livre entier - 1857 |
Bibliotheca rerum metallicarum: Verzeichniss der bis Mitte 1856 in ... Affichage du livre entier - 1857 |
Expressions et termes fréquents
Abbildungen Abhandlung Abth Abtheilung Akad Alpen Anleitung Arnold artesischen Brunnen Atlas Aufl Basalt bearb Beiträge Bemerkungen Beobachtungen Berg Bergbau Bergbaukunde bergm Bergmann Bergrecht Bergwerks Berlin Beschr Beschreibung besonders Böhmen Braumüller Braunkohlen Buchhandlung cart Charte chem Chemie color Comp Craz & Gerlach Darstellung Deutsch Dresden Ebend eingedr Eisen Eisenhüttenkunde Engelhardt Erde fossiles Freiberg Gebirge Gebirgsarten Gegend geogn geognostische geognostische Karte Geologie Geschichte Göttingen Grundriß Handbuch Hartmann Heft herausgegeben Holzschn Hütten Hüttenkunde Hüttenmann illum Imp.-Fol Jahre Jahrg Kenntniß Königl Königreich Sachsen Kpfr Kpfrn Kpfrt Krystallographie Kupfern Kupfert Kupfertaf Kupfertafeln Landes Lehrbuch Leipzig lith Lithochrom lithogr Metalle Metallurgie mineral Mineralien Mineralogie Mineralreichs Naturgeschichte nebst neuen Nürnberg Petrefacten Petrefactenkunde Preuß Pseudomorphosen Quedlinburg Reimer Reise Sachsen Schweizerbart Skizze Steinkohlen Steint Steintaf Stnt Stuttgart Tabellen Tafeln Text Theil thir Thle thlr Torf Trilobiten Ueber Uebersicht Untersuchungen Velinp Versteinerungen Versuch Voigt Vorlesungen Vulkane Weimar Wien
Fréquemment cités
Page 47 - Man suche durch genaue Untersuchungen darzuthun, ob die Steinkohlenlager aus Pflanzen entstanden sind, welche an den Stellen, wo jene gefunden werden, wuchsen; oder ob diese Pflanzen an anderen Orten lebten, und nach den Stellen, wo sich die Steinkohlenlager befinden, hingeführt wurden.
Page 8 - Vorschule der Geologie. Eine Anleitung zur Beobachtung und zum richtigen Verständniss der noch jetzt auf der Erdoberfläche vorgehenden Veränderungen, sowie zum Studium der geologischen Erscheinungen überhaupt. Frei mit Zusätzen bearbeitet von Dr. E. Dieffenbach. Mit 312 in den Text eingedruckten Illustrationen in Holzstich.
Page 32 - Discours sur les richesses minérales de quelques provinces occidentales de la Russie, qui pourraient devenir un objet de commerce, prononcé dans la séance publique de l'Académie Impériale médicochirurgicale de Vilna, le 22ième Dec.
Page 110 - Beobachtungen über die Temperatur des Gesteins in verschiedenen Tiefen in den Gruben des Sächsischen Erzgebirges, in den Jahren 1830 bis 1832, zusammengestellt von Reich; Freiberg.
Page 29 - De la situation de l'industrie du fer en Prusse (Haute-Silésie), ou mémoire sur les usines à fer de ce pays et sur la crise actuelle, suivi de quelques détails sur l'union douanière allemande, et sur la production et l'importation du fer et de la fonte dans les états qui la composent, par A. Delvaux, ingénieur civil des mines.
Page 2 - Iconographie des Coquilles tertiaires réputées identiques avec les espèces vivantes ou dans différents terrains de l'époque tertiaire, accompagnée de la description des espèces nouvelles.
Page 122 - Monographie des plantes fossiles du Grès bigarré de la chaîne des Vosges.
Page 23 - BURMEISTER, H., 1843: Die Organisation der Trilobiten aus ihren lebenden Verwandten entwickelt; nebst einer systematischen Uebersicht aller zeither beschriebenen Arten.
Page 22 - Geologie und Mineralogie in Beziehung zur natürlichen Theologie , aus dem Englischen nach der zweiten Ausgabe des Originals übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von L. AGASSIZ, II Bde.
Page 22 - Über Ammoniten, über ihre Sonderung in Familien, über die Arten, welche in den älteren Gebirgsschichten vorkommen, und über Goniatiten insbesondere.