Deutschland und die westlichen DemokratienKohlhammer, 1968 - 202 pagina's |
Vanuit het boek
Resultaten 1-3 van 47
Pagina 58
... Volk zwar recht gut qualifiziert sei , sich ein Urteil über Gesetz- gebungsakte zu bilden , nachdem es Gelegenheit hatte , deren Wirkun- gen zu beobachten , daß das Volk bei der Beurteilung von Gesetz- gebungsprogrammen jedoch völlig ...
... Volk zwar recht gut qualifiziert sei , sich ein Urteil über Gesetz- gebungsakte zu bilden , nachdem es Gelegenheit hatte , deren Wirkun- gen zu beobachten , daß das Volk bei der Beurteilung von Gesetz- gebungsprogrammen jedoch völlig ...
Pagina 91
... Volk unmittelbar zu wählen seien , und ausnahmslos sprechen sie dem Volk den pouvoir constituant zu.19 Es ist eine offene Frage , ob die Schweiz und ihre Kantone oder die Einzelstaaten der USA sich rühmen können , Heimat und bedeut ...
... Volk unmittelbar zu wählen seien , und ausnahmslos sprechen sie dem Volk den pouvoir constituant zu.19 Es ist eine offene Frage , ob die Schweiz und ihre Kantone oder die Einzelstaaten der USA sich rühmen können , Heimat und bedeut ...
Pagina 100
... Volk nur eine Stimme haben , die seiner gesetzgebenden Versammlung ; nur durch ihre Abgeordneten können sich die Auftraggeber Gehör verschaffen ; das Volk kann nur durch sein Parlament handeln und reden . Eine Parlamentsauflösung ...
... Volk nur eine Stimme haben , die seiner gesetzgebenden Versammlung ; nur durch ihre Abgeordneten können sich die Auftraggeber Gehör verschaffen ; das Volk kann nur durch sein Parlament handeln und reden . Eine Parlamentsauflösung ...
Inhoudsopgave
IN DEUTSCHLAND | 7 |
Ursprung und politische Bedeutung | 69 |
Repräsentative und plebiszitäre Elemente in | 99 |
Copyright | |
3 andere gedeelten niet getoond
Overige edities - Alles bekijken
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abgeordneten amerikanischen Ansicht Auflösungsrecht ausreichend autonomen Bedeutung Berkeley beruht bestehen bewußt Bewußtsein Bürger Burke CALIFORNIA LIBRARY Carl Schmitt Charakter consensus omnium Demo Demokratietheorie deutschen Deutschland Diskussion Edmund Burke Einfluß empirischen Volkswillen England englische Parlament englischen Verfassung Entscheidung erblicken Erscheinung ersten Exekutive Existenz Frage Französischen Revolution Funktion Gedanken Gefahr Gemeinwillens Gemeinwohls Gesellschaft Gesetz Gesetzgebung Government Gruppen heißt Herrschaft Ideen imperativen Mandats Institutionen Interessen Interessengruppen Jahre Jahrhunderts klassischen Komponente konsolidierten öffentlichen kontroversen kratie Länder läßt lichen lichen Meinung Lykurg Macht maßgeblich Menschen mindesten modernen möglich muß Nation Naturrechts öffentlichen Mei öffentlichen Meinung Opposition Parla parlamentarische Regierungssystem Parlamentarismus Parlamentsverdrossenheit Parteien plebiszitären Pluralismus pluralistischen pluralistischen Demokratie politisches Denken Prinzip Prozeß der politischen radikal Realität Recht Regie Regierung Repräsen repräsentativen Repräsentativsystem Rousseau schen schließt Sektor sozialen Staat staatlichen stellen Theorie totalitären Totalitarismus UNIVERSITY OF CALIFORNIA unsere Verfassungsrechts vermag Volk volonté générale Vorstellung Wahl Weimarer Republik Weimarer Verfassung weitgehend westlichen Demokratien Willen Willensbildung Wort