Churn-Management im B2B-Kontext: Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtung von hierarchischen Kundenstrukturen und heterogenem Kundenverhalten

Voorkant
Springer-Verlag, 28 feb 2008 - 342 pagina's
Tim Tecklenburg untersucht, ob das Churn- bzw. das Abwanderungsverhalten von Geschäftskunden anhand eines Data Mining-Ansatzes auf Basis von im Unternehmen vorhandenen Nutzungs- und Transaktionsdaten erklärt werden kann. Es zeigt sich, dass das Churn-Management im B2B-Kontext mit spezifischen Anforderungen verbunden ist.
 

Inhoudsopgave

Einleitung
1
Abbildung
14
Konzeptionelle Grundlagen des ChurnManagements im B2BKontext
19
Abbildung
28
Beiträge zum ChurnManagement
59
Methodische Grundlagen zur Erklärung des ChurnVerhaltens im
99
Systematisierung von Segmentierungskriterien
102
Zuordnung von Kunden zu unterschiedlichen Segmenten
106
Parameterschätzungen für BetaKoeffizienten des LCRModells
241
Zusammensetzung der latenten Klassen des LCRModells
244
Parameterschätzungen für GammaKoeffizienten im LCRModell
245
Profilierung der latenten Klassen
247
Zusammensetzung der Subsamples für die MLCRModellierung
251
Variablen für die Spezifizierung der MLCRModelle
255
Effekte der Geschäftskundenebene auf Variablen der Nutzerebene
257
Entwicklung des BIC bei der MLCRModellierung
258

Vergleichende Gegenüberstellung der Koeffizienten
130
Vergleichende Beurteilung klassischer und neuerer Ansätze
175
Empirische Untersuchung des ChurnVerhaltens im B2BKontext
177
Zeitvariierende Variablen zur Erklärung des ChurnVerhaltens
188
Nutzungsdynamik am Beispiel der QuintilZugehörigkeit
190
Anteile an Churnern und NichtChurnern je Kundenstatuskategorie
192
Tarifübersicht und Anteil an Churnern und NichtChurnern
193
Deskriptive Statistiken metrisch skalierter Variablen
197
Deskriptive Statistiken neu entwickelter metrisch skalierter Variablen
198
Deskriptive Analyse zur Beschreibung des TarifwahlBias
199
PseudoR²Statistiken
205
Klassifizierungsmatrix des Kalibrierungssamples
208
Klassifizierungsmatrix des Validierungssamples
209
Liftwerte für das optimierte Gesamtmodell
211
Parameterschätzungen für Koeffizienten der Logistischen Regression
217
Zusammensetzung der Subsamples für die LCRModellierung
223
Entwicklung von Gütekriterien bei der LCRModellierung
225
Wald und WaldStatistiken für Prädiktoren im LCRModell
228
zWerte für die im LCRModell integrierten Prädiktoren
229
WaldStatistik der im LCRModell integrierten Kovariaten
231
Übersicht über die spezifizierte LCRModellstruktur
232
Klassifizierungsmatrix des LCRKalibrierungssamples
236
Klassifizierungsmatrix des LCRValidierungssamples
237
LCRDeziltrennwerte der geschätzten ChurnWahrscheinlichkeiten
238
Klassifizierungsmatrix des LCRTestsamples
239
Wald und WaldStatistiken für Prädiktoren im MLCRModell
259
zWerte für die integrierten Prädiktoren im MLCRModell
261
WaldStatistik der integrierten Kovariaten im MLCRModell
262
WaldStatistiken für den Einfluss der Geschäftskundenebene
263
WaldStatistik der integrierten GClassKovariaten im MLCRModell
264
GClassspezifische Effekte
265
Klassenspezifische Effekte auf Nutzerebene
266
Klassifizierungsmatrix des MLCRKalibrierungssamples
268
Klassifizierungsmatrix des MLCRValidierungssamples
269
MLCRDeziltrennwerte der geschätzten ChurnWahrscheinlichkeiten
270
Klassifizierungsmatrix des MLCRTestsamples
271
BetaKoeffizienten des MLCRErklärungsmodells
274
Parameter der GClassEinflüsse im MLCRErklärungsmodell
276
Zusammensetzung der latenten Klassen des MLCRModells
279
Zusammensetzung der GClasses
280
GammaKoeffizienten im MLCRKlassifizierungsmodell
282
Parameter der GClassEinflüsse im MLCRKlassifizierungsmodell
283
Parameter der GClassKovariaten
285
an einen Ansatz zur ChurnPrävention
286
Methodenvergleich auf Basis empirischer Ergebnisse
288
Gütekriterien der Modellanpassung auf Nutzerebene
290
Schlussbetrachtung und Ausblick
293
Anhang
311
Copyright

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Abbildung abhängigen Variable Abschnitt Abwanderung Abwanderungsgefahr abwanderungsgefährdeter Kunden Abwanderungsverhalten Achsenabschnitt Analyse Anbieter Ansätze Anzahl Ausführungen Ausprägungen B2B-Marketing Backhaus/Voeth Basis Berücksichtigung Beta-Koeffizienten Beziehung Beziehungsdauer Bezug bspw Churn Churn-Managements im B2B-Kontext Churn-Verhaltens von Geschäftskunden Churn-Wahrscheinlichkeit Determinanten Dezil Dichtefunktion Dienstleistungen diskutiert Effekte Eigene Darstellung Einfluss einzelner Prädiktoren EM-Algorithmus empirischen Anwendung Entscheidungsbäume Erfassung erfolgt Ergebnisse erklärenden Variablen Erklärung des Churn-Verhaltens folgenden GClasses Geschäftsbeziehung Geschäftskundenebene Grund grundsätzlich Gruppenebene Heterogenität hierarchischen Kundenstrukturen hierzu Hinblick Identifikation inferenzstatistischen insbesondere insofern Integration Kalibrierung klassenspezifischen Klassifizierungsgüte Koeffizienten Konstrukten konzeptionellen Bezugsrahmens Kovariaten Kundenbeziehungen Kundenmanagements Kundenstatus lassen lässt Latent Class-Regression latenten Klassen LCR-Modell Liftwert Likelihood-Funktion linearen Prädiktor Logistischen Regression Management Marketing Methoden MLCR Modell Modellierung Modellschätzung Modellspezifikation Neuronale Netze Nicht-Churner Nutzer Nutzerebene Nutzungs p-Value Parameter potenziell Prädiktoren Rahmen relevanten Robustheit Schätzung signifikant Skalenniveau sowie spezifischen spezifiziert Tabelle Tarif Tarifoptionen Tarifwahl-Bias transaktionsbezogenen Transaktionsdaten unbeobachteter Heterogenität Unterschiede Untersuchung Varianz Vergleich Verhalten Vermunt Vermunt/Magidson 2005a vorliegenden Wahrscheinlichkeit Weiterhin Wert zentralen Zudem Zusammenhang

Over de auteur (2008)

Dr. Tim Tecklenburg promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist in der Unternehmensentwicklung eines internationalen Konzerns als Projektleiter Strategie tätig.

Bibliografische gegevens