Identifikation und Gewichtung von Erfolgsfaktoren vertikaler elektronischer B2B-Marktplätze am Beispiel der chemischen Industrie

Voorkant
diplom.de, 15 feb 2002 - 132 pagina's
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der permanenten Optimierungsaufgaben in der Industrie hält die komplexe Restrukturierung der Geschäftsprozesse in den Unternehmen intern und auch in ihren Außenbeziehungen an. Mit ihren umfangreichen Informations- und Kommunikationsflüssen stehen dabei die Handelsbeziehungen (Beschaffung und Verkaufsaktivitäten) zwischen den Unternehmen im Vordergrund vieler Optimierungsbemühungen. Hierbei nimmt die elektronische Beschaffung einen ausgeprägten Platz ein. In den letzten Jahren sind durch das Internet neue Möglichkeiten für eine effizientere Abwicklungsgestaltung der Handelsbeziehungen entstanden. Mit den offenen Standards des Internets können deutlich komplexere Organisationslösungen gestaltet werden, als dies bspw. mit Electronic Data Interchange (EDI) der Fall ist. Diese Möglichkeiten machen sich elektronische Marktplätze (eMP) als konsequente Weiterentwicklung von web-basierten Sell- und Buy-Side-Lösungen zunutze. Es entstanden binnen kurzer Zeit, durch einen regelrechten Gründungsboom, elektronische Marktplätze für alle möglichen Handelsbeziehungen. Darunter sind auch die Marktplätze für den Business-to-Business (B2B) Bereich, dem Umfeld der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen. Fast alle relevanten Forschungsinstitute und Experten für den B2B-Handel sind sich einig darüber, dass der digitale Handel einen lukrativen Anteil an dem gesamten B2B-Handelsvolumen erreichen wird. Daraus ist ein wirtschaftlich interessantes Geschäftsfeld mit Wachstumspotenzial ableitbar. Allerdings folgte der Gründungseuphorie schon bald eine abrupte Phase der Abkühlung. Unzureichende strategische Ausrichtungen von Marktplätzen, mangelnde Finanzkraft, ein Überangebot an eMP oder Angebote ohne den erkennbaren Mehrwert für die Nutzer führten in die Fusions- und Konsolidierungsphase. Jetzt werden die Bemühungen intensiviert, um Kenngrößen auszumachen, mit deren Hilfe eine Marktplatzimplementation und dessen operativer Betrieb geplant und gesteuert werden können. Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit sollen Kenngrößen eruiert und problematisiert werden, die zur Erfolgsplanung und -steuerung eines elektronischen Marktplatzes geeignet sind. Der Fokus liegt hierbei auf einem vertikalen B2B-Marktplatz in der Chemiebranche. Hierzu wird dessen Charakteristik im Umfeld anderer Marktplatzausprägungen abgegrenzt. Systemtechnische Faktoren werden nicht in die Betrachtungen einbezogen. Die aus den Literatur- und [...]
 

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Abbildung anbieten Anforderungen Angebot Application Service Provider aufgrund Auktion Beschaffung Betreiber Branche Branchenkenntnis Branchenkriterien branchenspezifischen bspw Business Business-to-Business Business-to-Consumer Chem eStandard ChemConnect Chemical Chemiebranche chemischen Industrie daher E-Business E-Commerce eigene Darstellung Einkunftsmodell Electronic elektronische Marktplätze elektronischer B2B-Marktplätze Elemica Elemica und ChemConnect eMPeMP Envera ERP-Systeme Exchange externen Faktor Fallbeispiele Finanzielle Ausstattung Funktionalitäten Fusion Gebühr gehandelt Geschäftsmodell Geschäftsprozesse Gewichtung der Erfolgsfaktoren Global große Güter und Dienstleistungen Handel Handelspartner Handelsplattform hohen Hrsg Ineffizienzen Informationen Integration Internet Investoren Käufer und Verkäufer Key Player komplexen Komplexität der Wertschöpfungskette Konsortien-Marktplätze Kooperation kritische Masse Kunden Liquidität Logistik Management Marketplace Markt Marktfragmentierung Marktnutzer Marktplatzbetreiber Marktplatzkriterien Marktteilnehmer Mehrwert Mehrwertdienste Mitgliedsgebühren möglichst muss Netzwerkeffekte neutralen eMP Neutralität November Nutzen Partner Plattform potenzielle Erfolgsfaktoren privaten eMP Produkte Produktkriterien Prozesse Service Provider Siehe Glossar Software Spot-Märkten standardisierte Standards Start-Up-Marktplätze Strategische Partnerschaften Supply Chain Technologie Teilnehmer Transaktionen Transaktionsgebühren Transaktionshäufigkeit Transaktionsvolumen Umsatz Unternehmen unterschiedlichen Value-Added-Services viele Vorteil Wertschöpfungskette Wettbewerb zunehmender zusätzliche

Bibliografische gegevens