'Christushymnen' oder 'epideiktische Passagen'?: Studien zum Stilwechsel im Neuen Testament und seiner Umwelt

Voorkant
Vandenhoeck & Ruprecht, 1997 - 400 pagina's
0 Recensies
Reviews worden niet geverifieerd, maar Google checkt wel op nepcontent en verwijdert zulke content als die wordt gevonden.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die in den 60er Jahren weithin akzeptierte, heute jedoch wieder umstrittene Gattung der hypothetisch erschlossenen »Hymnen« im Neuen Testament einer methodischen Klärung zuzuführen. Dazu werden aufgrund eines breiten Spektrums antiker Literaturtheorie und -praxis (bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.) zunächst Poesie, Prosa und »Parallelismus« differenziert, die gattungstypischen Merkmale für das Lob von Göttern (»Hymnus«) und Menschen (»Enkomion«) in Poesie und Prosa herausgearbeitet und das Phänomen des Stilwechsels innerhalb antiker Texte in den Blick genommen. Vor diesem Hintergrund wird exemplarisch der Philipperbrief einer erneuten Analyse unterzogen - mit dem Ergebnis, daß nicht nur die mutmaßlichen »Hymnen« (2,6-11; 3,20-21), sondern auch der Stilwechsel bei 3,1-2 (bisher oft Anlaß für komplizierte Briefteilungshypothesen) auf Paulus selbst zurückgehen dürften.
 

Wat mensen zeggen - Een review schrijven

We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.

Inhoudsopgave

Einleitung
1
Das Lob von Göttern und Menschen
36
Prosaisches
110
Das Phänomen des Stilwechsels in antiken Texten
174
Beispiele für Stilwechsel in antiken Prosatexten
210
Epideiktisches in antiken Briefen
266
Stilwechsel im Neuen Testament am Beispiel des Philipperbriefes
280
Elemente epideiktischer Rhetorik im Philipperbrief
301
Ergebnisse und Ausblick
347
Abkürzungsverzeichnis
355
110
367
347
370
145
384
Register
387
218
400
Copyright

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Populaire passages

Pagina 361 - The Four Greek Hymns of Isidorus and the Cult of Isis," American Studies in Papyrology 12 (1972).

Bibliografische gegevens