Der Roman: Eine EinführungEine anspruchsvolle, doch lebendig und verständlich geschriebene Einführung in die Romananalyse für Studierende aller neuphilologischen Literaturwissenschaften. Narratologische Begriffe und Methoden werden mit grundlegenden literaturtheoretischen Methoden verknüpft und einer Fülle anschaulicher Beispiele illustriert. So wird ganz unmissverständlich deutlich, dass die analytische Zergliederung eines Romans kein Selbstzweck ist, sondern das Verständnis seines "Funktionierens" überhaupt erst ermöglicht. |
Vanuit het boek
Resultaten 1-3 van 28
Pagina 145
Stanzels Typenkreis : Ein erster Überblick Nach Stanzel gibt es drei verschiedene Erzählsituationen , die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden : die Ich - Erzählsituation , die auktoriale Erzählsituation und die so genannte ...
Stanzels Typenkreis : Ein erster Überblick Nach Stanzel gibt es drei verschiedene Erzählsituationen , die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden : die Ich - Erzählsituation , die auktoriale Erzählsituation und die so genannte ...
Pagina 164
In den ersten drei Teilen der Tetralogie werden ' dieselben ' Er- eignisse aus drei verschiedenen Perspektiven erinnert und erzählt . In Justine ( 1957 ) erzählt der Lehrer und Schriftsteller Darley von sei- ner Affäre mit der ...
In den ersten drei Teilen der Tetralogie werden ' dieselben ' Er- eignisse aus drei verschiedenen Perspektiven erinnert und erzählt . In Justine ( 1957 ) erzählt der Lehrer und Schriftsteller Darley von sei- ner Affäre mit der ...
Pagina 217
... Erzählung eine besondere Unterform der homodiegetischen Erzählung ist ) , während aber durch das Nebeneinanderstellen der drei Arten von interner Fokalisierung suggeriert wird , diese drei seien distinkt und logisch gleichrangig ?
... Erzählung eine besondere Unterform der homodiegetischen Erzählung ist ) , während aber durch das Nebeneinanderstellen der drei Arten von interner Fokalisierung suggeriert wird , diese drei seien distinkt und logisch gleichrangig ?
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
Man ziehe aus dem grammatischen Genus keine voreiligen Schlüsse an wel | 1 |
Kein Thema ist per se gut oder schlecht in der Literatur Alle Themen | 3 |
II | 35 |
Copyright | |
7 andere gedeelten niet getoond
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Analepse Ansgar Nünning Aspekt Ästhetik auktoriale Erzähler auktoriale Erzählsituation außerhalb Autor Bedeutung beiden Beispiel besonders bestimmte Bewusstsein Booth Briony character deshalb discourse Don Quijote E.M. Forster eben eher eigenen eigentlich einmal Ende Erfahrung Erlebte Rede erst erzählerisch Erzähltext Erzähltheorie Fiction Figur fiktionalen Flaubert Fokalisierung Form Frage geht gerade Gérard Genette Geschichte Gesellschaft gibt großen Grund Handlung heißt Henry James heterodiegetisch historischen homodiegetischen Ich-Erzählsituation Ich-Erzählung Illusion implizit interner Fokalisierung Kapitel knew konkreten könnte Kunst lässt Leben Leser lich literarische Text Literatur Lolita Lotman Maisie Möglichkeiten Multiperspektivisches Erzählen Multiperspektivität muss Narration narrative Narratologie narrator natürlich neuzeitlichen novel Passage Person personale Erzählsituation Perspektive Perspektivenstruktur Phänomen plot Raum reader Realismus realistischen Realität Reflektorfigur Robinson Crusoe Roman Romantheorie sagt says scheint schließlich Schloß selbstverständlich Sinn soll Stanzel steht Steinecke story Teil Theorie Tom Jones Typenkreis unsere Unterschied unzuverlässiges Erzählen verschiedene viel vielleicht Vorstellung Wahrenburg Wahrheit Weise weiß Welt wieder Wirklichkeit wohl zwei
Verwijzingen naar dit boek
Muss Chinua Achebes Roman 'Things Fall Apart' in Einen Kanon Der Literaturen ... Sven Bonitz Geen voorbeeld beschikbaar - 2008 |